Datenschutzerklärung für ALVARA ICC App

In dieser Datenschutzerklärung möchten wir – ALVARA Digital Solutions GmbH, Sie – als Nutzer/Nutzerin, über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen der Nutzung der ALVARA ICC Application (App) informieren.


1. Verantwortlicher

Verantwortlich für die App ist die Firma

ALVAVRA Digital Solutions GmbH 
Querstraße 18
D-04103 Leipzig

Bei Fragen oder Anmerkungen bezüglich der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können 
Sie sich auch gern direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:

Datenschutzbeauftragter
ALVARA Digital Solutions GmbH
Querstraße 18
D-04103 Leipzig

datenschutz@alvara.de


2. Zweck und Art der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

Zweck und Art der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten

2.1 Identifizierung des Geräts

Wenn Sie Ihr Gerät über die App erstmalig auf der ICC Plattform registrieren und anschließend bei jeder weiteren Nutzung der App, werden folgende Daten mit der ALVARA ICC Plattform abgeglichen:

  • GUID (bei der Registrierung zufallsgenerierte ID-Nummer ihres Geräts)
  • UUID (von dem DRM-Provider ihres Geräts bereitgestellte ID-Nummer ihres Geräts)

Diese beiden Daten stellen die eineindeutige Kennung Ihres Geräts dar.

Ihre personenbezogenen Daten werden hierbei zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Authentifizierung Ihres Geräts gegenüber der ALVARA ICC Plattform
  • Bereitstellen der für Ihr Gerät freigegebenen Daten von der ALVARA ICC Plattform

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt dabei auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.

2.2. Legitimationsprüfung

Wenn Sie in der App den Legitimationsprozess starten (z.B. bei der Abgabe von Behältnissen) werden folgende personenbezogene Daten verarbeitet:

  • Zeitpunkt der Legitimation
  • Legitimationsort (z.B. Markt- bzw. Filialkennung)
  • Fahrer- und Tourinformationen
  • GUID
  • Ergebnis der Legitimation
  • Diese Daten bilden die Legitimationsdaten.

Die personenbezogenen Daten werden hierbei zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Durchführung und Registrierung der Legitimation

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt dabei auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO.
 

3. Datenübermittlung an Dritte

Zum Zwecke der Nachvollziehbarkeit von durchgeführten Legitimationen können
die erfassten Legitimationsdaten an die am jeweiligen Legitimationsvorgang beteiligten juristischen Personen
und deren Versicherer übertragen werden. Diese juristischen Personen können dann gegebenenfalls über die 
beim Legitimationsvorgang gespeicherte Gerätenummer Ihres Smartphones einen Personenbezug
herstellen. Wir können dies nicht.

Ferner geben wir Ihre personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie uns eine konkrete Einwilligung gemäß Art. 6. Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO zur Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten erteilt haben
  • Die Weitergabe auf Basis des Art. 6 Abs. 1 S. lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen notwendig ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe der Daten innehaben
  • Wir gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO zur Weitergabe gesetzlich verpflichtet sind
  • Die Weitergabe gesetzlich zulässig und gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung eines bestehenden oder anbahnenden Rechtsgeschäfts erforderlich ist.

In allen anderen Fällen findet keine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte statt.


4. Dauer der Speicherung

Es werden keine Daten lokal auf Ihrem Gerät gespeichert.
Die hinterlegten personenbezogenen Daten der Gerätekennung (GUID, UUID) werden auf der ALVARA ICC Plattform bis zur Abmeldung des Geräts gespeichert.
Die auf der ALVARA ICC Plattform gespeicherten Legitimationsdaten werden nach 3 Monaten gelöscht.


5. Rechte betroffener Personen

Als Betroffener haben Sie das Recht:

  • Gemäß Art. 15 DSGVO im gesetzlichen Rahmen unentgeltlich von uns Auskunft darüber zu erhalten, ob wir personenbezogene Daten über Sie verarbeiten. Wenn dies der Fall sein sollte, haben Sie außerdem das Recht, Auskunft über die Daten, deren Verarbeitungszweck, die Empfänger (bei Datenübermittlung) und deren Herkunft zu beantragen
  • Gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder unvollständiger Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen
  • Gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten einzufordern, sofern die Verarbeitung unserseits nicht zur freien Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist
  • Gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen zu verlangen, sofern die Richtigkeit der personenbezogenen Daten von Ihnen bestritten wird oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie jedoch eine Löschung ablehnen oder die personenbezogenen Daten von uns nicht weiter benötigt werden, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung, Verteidigung von Rechtansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten widersprochen haben
  • Gemäß Art. 20 DSGVO Ihre, bei uns verarbeiteten, personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übertragung eben dieser personenbezogenen Daten an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen
  • Gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit uns gegenüber zu widerrufen. In Folge dessen dürfen und werden wir die von dieser Einwilligung betroffenen personenbezogenen Daten ab Zeitpunkt des Widerrufs nicht mehr verarbeiten
  • Gemäß Art. 77 DGSVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren

Ferner ist für den angegebenen Verantwortlichen folgende Aufsichtsbehörde zuständig:

Sächsischer Datenschutzbeauftragter 
Postfach 11 01 32 
01330 Dresden 
Deutschland

E-Mail: datenschutz@sachsen.de
 

6. Widerspruchsrecht

Werden Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage eines berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO oder auf Grundlage einer erteilten Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO verarbeitet, so haben Sie gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, sofern sich aus Ihrer besonderen Situation Gründe dafür ergeben.