Dienstag, 21.01.2025

Schutz und Förderung: Bargeld im Fokus

Bargeld steht für Freiheit wie auch gesellschaftliche Resilienz und ist das Zahlungsmittel mit dem höchsten Datenschutzniveau – daher nimmt es für viele eine bedeutende Rolle ein. Auch diverse Initiativen setzen sich für den Erhalt und die Förderung von Bargeld ein. 

Nationales Bargeldforum der Deutschen Bundesbank

Kontinuierlicher Austausch zu den zentralen Bargeldfragen: Das ist das Ziel des Nationalen Bargeldforums der Deutschen Bundesbank. Es schafft Raum für Experten und Interessengruppen, um die Bedeutung von Bargeld für Wirtschaft und Gesellschaft zu beleuchten und auf fachlicher Grundlage zu diskutieren. Gemeinsam stellen sich die Mitglieder unterschiedlichen Hürden und bereiten Initiativen zur Verbesserung und Stabilität des Bargeldkreislaufs vor. Durch regelmäßige Treffen und Studien sichert das Forum den Stellenwert von Bargeld in Deutschland und darüber hinaus.

Erstmals kamen die Mitglieder am 16. Februar 2024 in Berlin zur Auftaktveranstaltung zusammen. Fortlaufend sind bis zu zwei Treffen im Jahr geplant. 

Verbundvorhaben BASIC

Eine zuverlässige Bargeldversorgung ist im Alltag essenziell. Aber auch in Krisenfällen müssen Verantwortliche diese gewährleisten. Das Verbundprojekt BASIC hat sich von Januar 2020 bis März 2023 mit diesem Thema beschäftigt und ein neues Sicherheitsrahmenkonzept entwickelt. Dieses soll Wertdienstleister dazu befähigen, ihre Arbeitsprozesse im Fall von Störungen abzusichern. 

  • Das Konzept berücksichtigt lokale Zwischenfälle, beispielsweise IT- und Stromausfälle oder überregionale Krisen längeren Ausmaßes, die mehrere Akteure betreffen.
  • Die Arbeiten der Deutschen Bundesbank zu Krisenszenarien wie Strom- oder Personalausfällen in ihren Filialen lieferten wertvolle Erkenntnisse für das Sicherheitsrahmenkonzept.
  • Projektpartner waren darüber hinaus das Brandenburgische Institut für Gesellschaft und Sicherheit (BIGS), die Bundesvereinigung Deutscher Geld- und Wertdienste e.V. (BDGW), die Cash Logistik Security AG und die Frauenhofer-Arbeitsgruppe für Supply Chain Services.

    Hier geht es zum Sicherheitskonzept zur Stärkung der Resilienz der Bargeldversorgung in Not- und Krisenfällen. 

Bargeld zählt! e.V.

Bargeld ist Demokratie. Bargeld ist Teilhabe. Bargeld ist – unterm Strich – ein wesentliches Zahlungsmittel in Deutschland. Diese Werte vertritt der Verband Bargeld zählt! e.V. Drei der zentralen Forderungen lauten: 

  • Der Handel muss uneingeschränkt Bargeld als Zahlungsmittel akzeptieren.
  • Für die gesamte Bevölkerung muss der Zugang zu Münzen und Scheinen sichergestellt sein.
  • Die Politik hat zu gewährleisten, dass Banken Gebühren für das Bargeldhandling maximal in Höhe von 0,05 % erheben.

Petitionen 

„Bargeld schützen!“ Derartige Forderungen gibt es noch weit mehr. Um zum Ziel zu gelangen, haben sich verschiedene Initiativen gegründet. Mit Petitionen möchten sie den Schutz von Bargeld stärken. Sie setzen sich – mit diversen Schwerpunkten – gegen die Einschränkung der Bargeldnutzung ein und fordern politischen Schutz für Münzen und Scheine. Bargeldfreunde und Unterstützer können auf den jeweiligen Internetseiten mit einer Unterschrift aktiv zum Erhalt des Bargelds beitragen.


Auf bargeldverbot.info/petition beispielsweise richten sich die Initiatoren an das EU-Parlament und an die Regierungen der EU-Länder. Das Bargeldbündnis möchte eine Verankerung des Bargelds im Grundgesetz erreichen. Und über change.org sammeln die Initiatoren seit März 2024 Unterschriften gegen die Abschaffung von Bargeld und gegen die Einführung von Digitalgeld.

International Currency Association (ICA)

Die 2016 gegründete International Currency Association (ICA) gilt als starke Schulter für die Währungsbranche. Sie vereint Unternehmen aus den Bereichen Design, Produktion, Herstellung und Vertrieb von Bargeld und ist die erste Organisation dieser Art. Heute und in Zukunft schreibt die ICA Bargeld eine zentrale Rolle zu. Daher steht für sie eine ausgewogene Diskussion der Branche, die für den Zahlungsverkehr besonders relevant ist, an erster Stelle. 

Eine von der ICA finanzierte zivilgesellschaftliche Bewegung ist Cash Matters. Seit ihrer Gründung im Jahr 2017 arbeitet die Initiative daran, die Bedeutung und Relevanz von Bargeld als festen Bestandteil des Zahlungsverkehrs zu fördern. Mit ihren Themen geht die Initiative auf Industrie, Politik, Zentralbanken ebenso wie NGOs zu – um den Grundpfeiler der Demokratie zu schützen. 

AG Geldautomaten

Die 2010 gegründete AG Geldautomaten (AGG) vertritt die Interessen der unabhängigen Geldautomatenbetreiber in Deutschland. Sie unterstützt demnach Unternehmen, die Geldautomaten betreiben, mit ihrem Wissen zur Bargeldversorgung. Gemeinsam streben die Mitglieder deutschlandweit eine verlässliche Verfügbarkeit von Bargeld an. Auch bei rechtlichen Fragestellungen finden AGG-Mitglieder Hilfestellung.  

Das Netzwerk umfasst heute etwa 4.000 Geldautomaten. Damit hält die AGG einen Marktanteil von gut acht Prozent inne. 

Fazit

Diese Initiativen zeigen einen vielfältigen und engagierten Einsatz für Bargeld – in Deutschland und weltweit. Ob durch Forschung, Lobbyarbeit, Petitionen oder Öffentlichkeitskampagnen: Sie alle leisten einen wertvollen Beitrag, um Bargeld als Zahlungsmittel zu schützen und zu fördern. Denn Münzen und Scheine bleiben unverzichtbare Bestandteile unserer Gesellschaft.

 

Sie müssen nicht überzeugt werden: Bargeld bleibt für Ihr Geschäft wichtig. Wie wäre es also mit Lösungen für ein effizienteres Bargeldmanagement?