5 Funktionen, die eine Logistik App für Wertdienstleister enthalten sollte

Eine effiziente Bargeldlogistik ist für Wertdienstleister unerlässlich, um ihren Kunden reibungslose Abläufe zu garantieren. Lange Stoppzeiten, manuelle Erfassungen oder Papierbelege bremsen jedoch noch vielerorts den Prozess. Mit speziell auf die Branche zugeschnittenen Logistik-Apps lassen sich genau diese Hürden überwinden: Arbeitsabläufe werden digitalisiert, Medienbrüche eliminiert und Übergaben automatisiert – für maximale Effizienz im Tagesgeschäft.
Wandel im Blick
Wertdienstleister sehen sich mit verschiedenen Branchenrisiken konfrontiert – wie auch die Hans-Böckler-Stiftung im „Branchenmonitor Geld- und Wertdienste“ feststellt. Personalengpässe ziehen Leistungsstörungen nach sich. Das veränderte Kundenverhalten erfordert einen Wandel in der eigenen Arbeitsweise, vor allem hinsichtlich Geschwindigkeit, Sicherheit und der Frequenz der Lieferungen. Und wer sich vor der Digitalisierung verschließt, zieht letztlich im Wettbewerb den Kürzeren.
Nötig ist somit ein Umdenken hinsichtlich Sicherheit, Transparenz und Effizienz im Arbeitsalltag. Logistik Apps setzen an dieser Stelle an, um die Bargeldlogistikprozesse zu optimieren. Dabei müssen Wertdienstleister ein waches Auge auf das Funktionspaket richten. Nicht fehlen sollten diese 5 Features.
Tourensteuerung
Touren sind meist nicht statisch. Ihre Bearbeitung im Cash Center sollte daher stets möglich bleiben. Andernfalls büßt der Wertdienstleister an Flexibilität ein und kann Kundenwünschen nicht schnell gerecht werden. Eine Logistik App muss diese Änderungen benutzerfreundlich – demnach klar und übersichtlich – an die Fahrer übermitteln.
Das Zusammenspiel aus Pecunia als Cash Center Software und der Logistik App erleichtert beiden Parteien – Disponenten wie Geldboten –, ihre Arbeit optimal auszuführen. Auf der einen Seite dank flexibel geplanter und optimierter Touren. Auf der anderen Seite durch eine schnelle Abarbeitung der Stopps und einer transparenten Dokumentation aller Aufträge.
Digitale Geldbotenlegitimation
Beim Kunden vor Ort verzögern manuelle Prozesse meist die Abwicklung. Ein DSGVO-konformer Zugriffsprozess auf Papier-Geldbotenlisten schneidet weniger sicher und weniger effizient ab und ist gleichzeitig anfälliger für Fehler. Die digitalen Pendants versprechen hier Abhilfe.
Bei einer digitalen Geldbotenlegitimation erfolgt die Authentifizierung beispielsweise schnell, einfach und sicher per QR-Code. Indem sich autorisierte Geldboten zügig ausweisen können, beschleunigt sich ebenso der Zugang zu den Räumlichkeiten des Kunden. Eine reduzierte Stoppzeit trägt dabei zum besseren Kundenerlebnis bei und garantiert DSGVO-Konformität.
Digitale Quittung
Bei der Ausstellung einer Quittung wird Papier gleichfalls obsolet. Nämlich dann, wenn die Logistik App eine digitale Quittung direkt auf dem Gerät ermöglicht – per digitaler Unterschrift. Diese wird unmittelbar in der Cloud gespeichert, was einerseits die Nachvollziehbarkeit erhöht und andererseits den manuellen Mehraufwand bei der Papierdokumentation abschafft.
Auch für die Kunden kann sich hier ein Mehrwert ergeben. Durch die Integration in die Interactive Cash Control Plattform (ICC) erhalten Retailer und Banken die Quittung digital im Portal direkt an der Behältnishistorie angezeigt.
Einmal-Code-Bereitstellung am Stopp
Sicherheit ist das übergeordnete Thema für Wertdienstleister. Ebenso entscheidend sind dabei effiziente Abläufe, die diese nicht gefährden. Werden Geldautomaten oder Smart Safes von Mitarbeitern mit physischem Schlüssel befüllt oder geleert, bedeutet dies oft einen erheblichen logistischen Aufwand. Schlüssel müssen nach jeder Tour nach der Tour dokumentiert an das Cash Center übergeben und dort wiederum sortiert und verwahrt werden.
Mit einem Einmal-Code-Generator in der Cloud und der Möglichkeit, die Einmalcodes ad hoc via Logistik App abzurufen, ist die Arbeit ohne physischen Schlüssel umsetzbar. Da diese digitalen Codes nur einmalig von autorisierten Geldboten und nur für eine bestimmte Zeitspanne – typischerweise wenige Minuten – gelten, lässt sich das Sicherheitsniveau deutlich steigern.
Nachverfolgung in Echtzeit
Logistik Apps sollten nicht isoliert arbeiten. Vorteile entstehen, wenn sie nahtlos in Lösungen integriert sind, die die Steuerung von Bargeldprozessen umfassend digital abbilden – wie beispielsweise beim Zusammenspiel von Pecunia und Logistik App der Fall. Denn dadurch ist ein Datenaustausch in Echtzeit ebenso wie die stetige Synchronisation von Informationen zwischen Zentrale und Touren sichergestellt. Die lückenlose Dokumentation der Behälterbewegung und die damit verbundenen Einblicke tragen zur optimalen Tourensteuerung bei.
Ein Beispiel, wie Wertdienstleister dank all dieser Funktionen mehr Effizienz, Sicherheit und Transparenz in die Bargeldlogistik-Prozesse bekommen, zeigt unsere Success Story mit BS Beck.
Besser mit Logistik App
Dieses Bündel an Funktionen sorgt dafür, dass Wertdienstleister ihr Ziel von einer sicheren, transparenten und effizienten Bargeldlogistik erreichen. Somit sind Logistik Apps wie die ALVARA Logistik App starkes Rückgrat für alle, die ihre Prozesse modern und digital aufstellen wollen.